
„Der Junge muss an die frische Luft“ schreibt Hape Kerkeling. Und es trifft auf Martin genauso zu. Weit, weiter, vorallem aber nach draussen. Und das obwohl, oder weil er in Wien wohnt.
Wir sprechen darüber ob Wien zu Österreich gehört, seine Wanderungen und Erlebnisse, seine Bücher und vieles mehr.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Podcast: Play in new window
Abonnieren auf RSS
(diesmal inklusive Patzer und Batteriewechsel. Quasi Outtakes. Okay, war etwas zu bequem zum schneiden.)
Über seine Wanderungen und Erlebnisse schreibt Martin nicht nur im Blog, sondern auch in „gedruckt“. Die beliebtesten Bücher sind „Wien geht Gassi“ und „Wien geht weit„. Eine Liste aller seiner Bücher findest du unter gehlebt.at/buecher/.
Die längste Wanderung, den Jakobsweg, war zugleich auch eine der bewegensten. Buchtipp ist Paulo Coehlo „Auf dem Jakobsweg“ und von mir noch als Tipp „Ich bin dann mal weg“ und (mit Martin Sheen) „Dein Weg„.
Das Gadget welches nie fehlen darf? Die Maultrommel! Für alle, mich eingeschlossen, die nicht wissen was das ist, hier gibts auf YouTube ein Video (wo du es auch lernen kannst).
Wen er im Podcast hören möchte? Mich! Na mal sehen. Bis dahin werde ich aber versuchen Alex zu bekommen um von seiner Wanderung von Wien nach Nizza etwas zu hören.
Du findest Martin auf seiner Website www.gehlebt.at, auf Facebook und Instagram.
Das Interview zum nachlesen
- Robert
- Das dritte Interview, oder die dritte Podcast Episode, auf der „Outdoor Friedrichshafen“ jetzt hier und nachdem ich heute früh mit der Corinna am Tisch gesessen habe, nachdem mit der Carola draußen im Liegestuhl gesessen habe…
- Martin
- Boah, chillig.
- Robert
- Genau. Sitze ich jetzt mit dem Martin auf einer schönen Holzbank vor dem Fenster, da sieht man leider nicht, dass da draußen, na ja gut… Wunderschönes Wetter. Sitze ich hier. Martin ist, also das witzige ist, ich habe gerade bei einem Vortrag gesehen oder gehört, dass er auch für Hochtourist schreibt. Hochtourist war mal eine Empfehlung von, ich habe keine Ahnung mehr. Aber so schließt sich irgendwo der Kreis. Deswegen, ich freue mich Martin, dass du bei mir bist.
- Martin
- Ebenfalls Robert, Danke
- Robert
- Martin ist Blogger, Weitwanderer, Wiener – zumindest du wohnst in Wien.
- Martin
- Genau
- Robert
- Und Blogger auf gehlebt.at . Willkommen Martin, erzähl doch einfach mal ganz kurz noch ein bisschen mehr, was die Leute wissen sollten über Dich.
- Martin
- Ja, ich bin… Ich wohne in Wien aber bin ursprünglich Oberösterreicher. Aber ich fühle mich nicht als Wiener. Werde wahrscheinlich auch irgendwann wieder mal zurück in die Heimat kehren in die landschaftliche Idylle, nicht in die Großstadt. Bin eher mehr der Gartenmensch, als wie der dritte Stock ohne Balkon – Mensch, aber ich sage mal die meiste Zeit bin ich draußen eigentlich, weil es ist… Ich schreibe Bücher, ich schreibe Wanderbücher, Weitwanderbücher, Ich schreibe Texte für Tourismusverbände, bin draußen unterwegs für Tourismusverbände und ich blogge ja über Weitwanderstrecken, über Wanderwege, über Nationalparks, auch in Österreich und Europa auch ja, und ja ich selber ich bin frischgebackene dreißig Jahre. Man glaubt es kaum. Was gibt es noch? Ich bin eben gerne in der Natur. Bin ein Naturbursche, eigentlich schon immer gewesen, angefangen eigentlich mit Klettern. Dann irgendwie vom Klettern weggekommen, und dann irgendwie aufs Weitwandern gekommen. Hat sich irgendwie so ergeben.
- Robert
- Die erste Frage, wenn du Wiener bist, die ich hier eigentlich immer gerne beantwortet haben möchte: Gehört Wien zu Österreich?
- Martin
- Na ja, es ist…
- Robert
- Oder ist das völlig was völlig anderes?
- Martin
- Politisch ja, auf alle Fälle. Es ist ja doch irgendwie ein eigenes Grüppchen.
- Robert
- Schon ne?
- Martin
- Also ich sage jetzt mal der Oberösterreicher würde sagen ja Wien gehört zu Österreich aber sagen wir es nicht laut, der Tiroler würde sagen nein Wien gehört nicht zu Österreich.
- Robert
- Was ist das?
- Martin
- Ja Wien ist eine super Stadt zum Leben, ich glaub das ist immer so hinter Zürich die Zweit-… Also weiß ich nicht… Wohnhafteste Stadt der Welt, oder so. Man kann super leben dort, es ist… Man hat so viel Möglichkeiten, man ist relativ schnell im Grünen. Das macht glaube ich Wien aus. Ja sehr gut aus und es gibt eigenen Wein dort, das ist auch schon was Positives.
- Robert
- Bin ich sofort für. Bier schmeckt auch. Wie bist du denn, sag ich mal mit Bergen in Berührung gekommen. Du bist ja, also ich weiß jetzt nicht, Ostösterreich?
- Martin
- Ja es ist Oberösterreich.
- Robert
- Oder Oberösterreich. Hügelig?
- Martin
- Oberösterreich das ist eher so im Zentralraum. Das war Voralpenland. Man hat von uns zuhause vor der Terrasse auf die hohen Berge des Totener Gebirges gesehen, auf die 2000er. Bin aber mit den Eltern damals als Kind… Ja so diese klassischen Urlaube, die man halt so macht. Man fährt auf Ausflug irgendwo hin, geht da zwei Stunden durch ein Klamm und so weiter. Das war jetzt keine Bergberührung in dem Sinne. Die erste Bergberührung war eigentlich wie ich 14 Jahre alt war mit meinen Geschwistern, haben mich da auf dem Traunstein raufgeschleppt. Das ist so ein ziemlich markanter, alleinstehender Berg. Jetzt nicht so hoch 1600 Meter, bissel drüber. Da sind wir mal den Klettersteig raufgegangen. Also eher ein einfacher AB, aber es war dann doch so, das war das erste Mal Berg und das war so richtig geil. Dann war 6 Jahre lang nichts. Und dann hat es erst wieder angefangen, dass ich mich in die Berge verliebt habe ja.
- Robert
- Jetzt hast du gesagt du bist geklettert. Was bist du da geklettert? Also jetzt so Sportklettern, Bouldern, Felsenklettern, was gibt es da noch, Klettersteig klettern, auch wenn die Leute das wahrscheinlich eher weniger als Klettern bezeichnen. Aber was hast du da gemacht, oder wie bist du dazu gekommen dann?
- Martin
- Ich bin dazu gekommen übers Bouldern, also damals… Ich bin dann innerhalb Oberösterreichs von meinem kleinen Kaff in ein kleines Städtchen gezogen, die haben eine Boulderhalle und eine Kletterhalle, und hab da zu Bouldern angefangen. Dann habe ich ein Kletterkurs, also einen Seilkletterkurs absolviert, Sportklettern und war dann ab und zu auch draußen am Fels ja. Ich war ja auch nur einmal bislang Alpinklettern und dann hat sich das aber irgendwie wieder aufgelöst, weil ich bin dann wieder umgezogen und war dazwischen weitwandern. Das erste Mal in meinen Leben ja. So richtig lang und dann hat sich das irgendwie aufgehört. Also jetzt aktuell tue ich ab und zu Bouldern und das war´s.
- Robert
- Was bedeutet Weitwandern?
- Martin
- Es gibt… Schwierig…
- Robert
- Fängt das jetzt bei zehn Kilometern an? Reden wir da von 100 Kilometern?
- Martin
- Es gibt unterschiedliche Definitionen von „was ist Weitwandern?“, weil es gibt die Definitionen vom Alpinenvereinen, von Alpenvereinen. Da spricht man, sagen wir mal, vom Weitwandern alles was ab 300 Kilometern ist und ich sage jetzt mal durch drei Bundesländer jetzt in Österreich jetzt mal durchgeht oder durch drei Länder, aber ich… Für mich persönlich ist das alles eigentlich Weitwandern, weil ich sage, ich wandere einen Tag, schlafe wo und gehe wieder weiter. Egal ob das jetzt nur zwei Tage sind, drei-, vier-, 500 was auch immer. Ich schlafe wo, gehe wieder weiter, ist für mich Weitwandern.
- Robert
- Machst du das dann… Also suchst du dir dann Touren aus, die ausgeschrieben… Also so klassisch E5 zum Beispiel oder in Österreich gibt es auch diese Querwege glaube ich.
- Martin
- Genau ja.
- Robert
- Machst dann eher die oder sagst du dann, nein… Oh, ich habe heute Bock rauszugehen und morgen habe ich auch noch Zeit und dann gehst du los?
- Martin
- Ich bin eher der Typ der sich selber was zusammensucht, der jetzt nicht so die klassischen… Ich bin jetzt nicht so der Sammler von Weitwanderwegen. So, dieser Weg – Check.
- Robert
- Ganz kurz zu denen die das Video sehen: Ich habe hier zwei Sticker. Ich weiß jetzt gar nicht was da drauf steht.
- Martin
- Das Eine ist Maria Zellerweg. Da ist ein Weitwanderweg, ja.
- Robert
- Also doch so der Sammler.
- Martin
- Naja nein. Es ist doch irgendwie recht nett wenn man sowas hat und ich sage jetzt mal, die Maria Zellerwege und der Weinviertelweg, die beiden die da oben sind, sind Wege gewesen, die Teil von einer Tour waren ja und hat der Zufall so ergeben, dass das eben gerade so gepasst hat, aber ich bin jetzt nicht so der Typ der sagt: „Ich gehe jetzt, die nächsten Tage, diesen Weg, weil damit ich den fertig habe:“, oder was auch immer. Damit ich den gegangen bin.
- Robert
- Und suchst du dann diese Hütten, oder Pensionsgasthöfe, vorher schon raus, wo du übernachten willst oder ist das dann wirklich spontan?
- Martin
- Mittlerweile ist es mehr schon spontan. Anfänglich war die Unsicherheit immer da, ok man muss reservieren. Anfänglich dann war ich ja mit Hund unterwegs. Da ist es noch ein bisschen schwieriger. Da muss man sich im Vorfeld informieren. Da muss man bekannt geben, dass man evtl. da schläft. Mittlerweile ist es aber so, dass vor allem auf Berghütten, wenn ich alleine unterwegs bin, dann reserviere ich gar nicht. Weil entweder es gibt eh einen Platz oder es gibt irgendwo eine Notschlafstelle oder ich schlafe auf dem Boden. Das ist mir dann relativ egal. Aber wenn es jetzt nicht am Berg ist, sondern eher im Flachen, wo jetzt so Gasthöfe oder Pensionen sind, check ich schon im Vorfeld ob überhaupt die Verfügbarkeit wäre ja. Ein paar Tage davor ja, weil wenn eine Busgruppe hier ist, dann…
- Robert
- Blöd.
- Martin
- Ja.
- Robert
- Was nimmst du dann alles mit? Also wenn du so… Schlafsack, Biwaksack
- Martin
- Ja, es variiert je nach Tour. Also wenn ich jetzt weiß, ich bin jetzt ein paar Tage im Gebirge unterwegs und ich will nicht unbedingt auf Hütten schlafen sondern will so flexibel wie möglich sein, dann habe ich Biwak Sack, Schlafsack, Unterlagsmatte dabei und sehr spärliche Bekleidung. Also, da…
- Robert
- Das Borat-Kostüm?
- Martin
- Ja ja… Borat und noch einmal gekürzt… Nein, einfach wenig Wechselkleidung. Dann stinke ich halt mal vier Tage. Ich bin dann eh nicht in Hütten oder ich bin dann vielleicht zum Essen, zum Mittag in Hütten und bin wieder weg, bevor es unangenehm wird. Nein, aber es ist nie so schlimm und man gewöhnt sich dran an das Ganze.
- Robert
- Aber so Kocher und sowas nimmst du gar nicht mit?
- Martin
- Habe ich schon auch dabei ja, aber oft habe ich einfach nur kalten Proviant mit für paar Tage ja. Das ist… So ist es komplett unterschiedlich ja und manche Touren habe ich einfach keinen Schlafsack mit, wo ich weiß okay, da nächtige ich in Gasthöfen wo ich mich ums Schlafen jetzt nicht kümmern muss. Wo ich einfach reinkomme und kann mich niederlegen.
- Robert
- Was war so deine längste Tour, die du je gemacht hast?
- Martin
- Das war meine Eingangstour, also mein Einstieg ins Weitwandern, war bislang die längste Tour. Das waren 30 Tage. Über 900 Kilometer waren das. Das war der spanische Jakobsweg
- Robert
- Von…
- Martin
- Von Frankreich weg von St. Jean Pied de Port, auf der Französischen Seite.
- Robert
- Ich bin dann mal weg.
- Martin
- Ja, ich habe das Buch nie gelesen, aber…
- Robert
- Schau Dir den Film an.
- Martin
- Aber ich… Okay.
- Robert
- Das… Also bei mir, also… Mindestens einmal im Quartal gucke ich den Film an.
- Martin
- Echt wirklich?
- Robert
- Also das Buch ist toll und der Film… Der ist nicht deckungsgleich, aber er ist einfach lustig, berührend und jedes Mal danach plätte ich quasi einen Wanderführer für den Jakobsweg.
- Martin
- Okay.
- Robert
- Er reizt mich auch, aber ist schon überlaufen, also das ist…
- Martin
- Ja, ich meine es war für mich der Einstieg in das Weitwanderthema.
- Robert
- Wann war das?
- Martin
- 2010.
- Robert
- Ja, das ist ja schon ein Stück her.
- Martin
- Sommer 2010. Es war für mich, sage ich mal wirklich so, der ideale Einstieg ja. weil es sind viele Leute unterwegs, das stimmt ja, hab es aber jetzt nicht so wahrgenommen, dass es überlaufen wäre.
- Robert
- Okay. Na gut, es sind sieben Jahre jetzt schon.
- Martin
- Die letzten drei Tage…
- Robert
- Ja klar.
- Martin
- Da stapeln sich die Menschen. Weil da will jeder irgendwie die Urkunde bekommen und ist dann auch nicht mehr so super, weil man eh schon über schon über drei Wochen, vier Wochen unterwegs ist und auf einmal sind so viele Menschen da und irgendwie willst du einfach… Ja, egal. Aber jedenfalls es war jetzt nicht so das Feeling, dass es überlaufen wäre und war der perfekte Einstieg einfach. Gut markiert, gut beschildert, die Infrastruktur vor Ort zum Nächtigen… Es gibt einfach schon so viel, ja, weil es so bekannt ist. War ideal zum Einsteigen, ja.
- Robert
- Und hast du dort deine Frage… Bist du mit einer Frage gestartet? Wolltest du Gott sehen, oder…?
- Martin
- Was bin ich und wenn ja wie viel und so weiter?
- Robert
- Genau. Hattest du da irgendwas oder hast du gesagt, nein, ich möchte das einfach mal machen?
- Martin
- Ich sage mal, jetzt plaudere ich ein bisschen aus dem Nähkästchen ja?
- Robert
- Wir sind unter uns.
- Martin
- Ja passt. Das darf nicht nach außen kommen. Nein, es war… Die Motivation war eigentlich, die Krebserkrankung meiner Mutter. Es gibt von Paulo Coelho auch ein Buch auf dem Jakobsweg. Ist ein bisschen… Es ist jetzt nicht so die Klassische…
- Robert
- Ist es verfilmt worden?
- Martin
- Nein, ist nicht verfilmt worden. Also glaube ich jetzt nicht. Wüsste ich jetzt nicht, aber es ist jetzt nicht so die klassische Weg- oder Weitwanderbeschreibung oder Erlebnisbericht, sondern es ist ein bisschen komisch, spirituell angehaucht und so überdrüber… Also es ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig zum Lesen, aber sehr interessant und sie war halt Fan von Paulo Coelho an sich und von dem Jakobsweg ja und hat dann aber nicht mehr die Möglichkeit gehabt, dass sie den Weg selber geht. Weil sie dann 2010 verstorben ist und das war dann für mich so die Motivation, okay dann gehe es halt ich ja und es war eher so, es war Ende meines Studiums und ich habe dann eh nicht gewusst, okay ich habe gewusst ich werde dann im Sommer, Anfang Sommer bin ich fertig mit dem Studium. Im Herbst ziehe ich nach Wien und mache was anderes ja. Dazwischen, das war für mich so was machst du. Habe ich mir gedacht, ja gehst du den Jakobsweg.
- Robert
- Sehr schön.
- Martin
- Ja und jetzt habe ich eigentlich deine Ursprungsfrage vergessen.
- Robert
- Was war dein längster Weitwanderweg, aber das hast du ja quasi jetzt schon… Man könnte ja jetzt sagen, wenn das dein Längster und auch der Anfang war, dann könnte man sagen: Es ging dann stetig Berg ab mit den Kilometern.
- Martin
- Stimmt ja.
- Robert
- Also wäre jetzt quasi so… Das war der längste mit 900, dann hast du viele kleine oder kürzere gemacht. Würde dich denn mal sowas wie zum Beispiel der Carsten Jost gemacht hat so Pacific Quest Trail, Appalachian Trail, die… Jetzt habe ich den Namen schon wieder… Verdammt… Carola… Arizona Trail machen, hast du mal sowas irgendwie angedacht?
- Martin
- Ja, grundsätzlich schon, nur eben Jakobsweg war einfach so, ist so eine bekannte Strecke ja. Dann gibt es die österreichischen Weitwanderwege die auch sehr bekannt sind und eben, bis auf ein paar Sachen ja, bin ich jetzt nicht so der Sammler, der jetzt abhakt. Also ich würde mir selber gerne was zusammenstellen, beziehungsweise unbekannte Wege gehen.
- Robert
- Kannst du ja von Ost nach West oder von West nach Ost.
- Martin
- Zum Beispiel ja, aber was mich schon sehr reizen würde, wären zum Beispiel die europäischen Fernwanderwege, die relativ unbekannt sind, bis auf manche Abschnitte, wie zum Beispiel der E5 über die Alpen. Oberstdorf nach Meran. Der ist der ist ein Klassiker. Aber ebenso unbekannte Dinge. Also ich würde… Das schwebt mir auch mal vor in der Zukunft, Nordkap, Gibraltar. Das wäre einfach mal so…
- Robert
- Dann kommst du bei mir zuhause vorbei.
- Martin
- Passt.
- Robert
- Also, bist herzlich eingeladen.
- Martin
- Super. Eine Unterkunft gecheckt.
- Robert
- Auch zwei, das können wir mit Shuttle machen.
- Martin
- Nein, das wäre mal so wo ich mir denke, okay… Das wäre ein bisschen ein Traum. Wird irgendwann in Erfüllung gehen, aber mal sehen ja.
- Robert
- Gibt es so für Neulinge, die an dieses Thema rangehen wollen… Also ich selber will ja dieses Jahr mal den E5 machen. Bisschen gegen den Storm, also von Meran nach Oberdorf. Gibt es da irgendwelche Tipps wo du sagst, darauf sollst du achten, dass sollst du unbedingt mitnehmen?
- Martin
- Ohropax auf den Hütten.
- Robert
- Okay.
- Martin
- Ja, wird doch relativ viel geschnarcht und sonstige Geräusche von sich gegeben. Nein, man… Also wer wirklich jetzt ein Neuling ist auf dem Sektor und sich vielleicht jetzt durch irgendwas inspirieren hat lassen und sich denkt ah ich will jetzt selber mal ein paar Tage wirklich unterwegs sein und hab aber sowas noch nie gemacht. Gehen. Gehen, gehen, gehen ja. Wenn du das nicht gewohnt bist, das tägliche gehen 15, 20 mehr Kilometer… Du verreckst ja. Also im Alltag so viel gehen wie möglich ja. Es muss ein bisschen eine Routine reinkommen, in die Bewegung einfach ja und so, dass wenigstens die Füße mitspielen, wenn man unterwegs ist ja. Alles andere mit welcher Ausrüstung, oder was für besondere Tricks oder so, ist schwierig, weil jeder irgendwie individuell agiert ja. Der Eine will echt wenig, so wenig Gewicht wie möglich mithaben. Dem anderen ist das ziemlich egal was er mitschleppt ja. Das muss man, so blöd es klingt, das muss man selber erfahren und selber zum Fluchen beginnen und dann bist zwei Tage unterwegs und du weiß genau, was du daheimlassen hättest sollen.
- Robert
- Ja klar.
- Martin
- Oder was mitkommen hätte sollen, aber das… Es ist schwierig für mich jetzt Tipps zu geben.
- Robert
- Okay, dann vielleicht etwas konkreter. Was für Schuhe nutzt du auf solchen Wegen? Also sind das dann eher die schweren Bergwanderstiefel, sind das so leichte Trekkingschuhe oder was zum Beispiel mein Favorit ist, Trailrunningschuhe einfach.
- Martin
- Angefangen habe ich mit Lederschuhen, mit griffiger Sohle. Das war… Mit denen war ich auch jahrelang unterwegs. Egal ob jetzt Berg 3000´er oder flach. War ziemlich egal ja. Mittlerweile jetzt nach jahrelanger Erfahrung und so weiter, gehe ich mit Trailrunningschuhen. Ja. Ob das jetzt Bergtouren sind oder auch im Flachen.
- Robert
- Ist ja schon gemütlicher, flexibler. Man muss natürlich, wahrscheinlich auch trainieren klar. Hast du ja gesagt, aber wenn man es dann einmal hat, ist das glaube ich wesentlich angenehmer. Gerade auf die langen Sachen.
- Martin
- Auf die Langen, auf alle Fälle ja. Also vor allem, man… Ich meine man kann halt ein bisschen individualisieren. Ich ziehe jetzt auch nicht mehr starr auf allen Touren wo ich bin die Trailrunningschuhe an, sondern ich weiß ok, mich erwartet jetzt viel Schotter und relativ gerade und die Etappen sind kurz, weil sie geplant sind ja, dann ziehe ich auch noch die Lederschuhe an. Weil ich die einfach sehr bequem finde, weil das meine alten Schuhe sind und die sind einfach cool.
- Robert
- Kommen wir wieder ein Stück zurück, weg von der Ausrüstungsschlacht zu Vitaminberge. Was war so das schönste Erlebnis, was du in den Bergen erlebt hast, auf einer deiner Touren. Also wo du sagst, das werde ich nie vergessen.
- Martin
- Gut, das muss ich spontan machen jetzt, weil wenn ich darüber nachdenke, dann fällt mir wieder so viel ein, da kann ich mich nicht entscheiden.
- Robert
- Genau.
- Martin
- Das muss spontan sein und was mir spontan immer auf sowas einfällt ist, ich habe eine Biwaktour gemacht im schon erwähnten toten Gebirge, was man von mir zuhause quasi in der Ferne immer gesehen hat. Und war dort… Ich bin abseits der Wege gegangen ja, also ich habe den ganzen Tag keine Menschenseele getroffen obwohl das doch ein bekanntes und beliebtes Berggebiet ist und habe mir dort einen Biwakplatz gesucht auf 2000 Meter oder so. Das war relativ auch eben. Es war zwar recht felsig das Ganze, ab er der Platz war okay ja. Der war gerade und dann habe ich den ganzen Abend halt alleine oben verbracht, ein bisschen was gegessen, ein bisschen so in die Landschaft geblickt. Am Gegenhang war noch so ein Schneefeld und ich habe ständig gesehen, da bewegt sich was, da ist Bewegung in dem Schneefeld, aber ich habe es nicht… Es war einfach zu weit weg es zu erkennen, dann habe ich es mit der Kamera hergeholt das Ganze und dann habe ich gemerkt es waren Berggemsen, die gespielt haben im Schnee.
- Robert
- Oh cool.
- Martin
- Also es ist … Es klingt so, für mich jetzt so… Für mich war es unglaublich einfach, weil die sind mit dem Schnee runtergerutscht, sind seitlich wieder rauf gerannt am Felsen und sind wieder runtergerutscht.
- Robert
- Sehr cool.
- Martin
- Ständig, also wie kleine Kinder eigentlich und das war so ein Moment, wo ich gedacht habe: wow, die wilden Tiere die spielen da im Schnee und laufen wieder rauf und rutschen runter, laufen wieder rauf und das ständig und das war einfach so cool zu beobachten ja. Das war das Erste und ein paar Stunden später hat mich dann um drei in der Früh eine Gemse geweckt, die ein paar Meter neben mir gestanden ist. Also ich glaube ich bin auf seinem Schlafplatz gewesen.
- Robert
- Also das klingt echt sehr, sehr schön. Du bist ja nicht bloß Blogger, du bist vor allen Dingen auch Buchautor von Wanderbüchern. Nenne uns doch mal die großen Titel deiner…
- Martin
- Also das meistverkaufte Buch heißt „Wien geht Gassi“.
- Robert
- „Wien geht Gassi“, okay.
- Martin
- Ist ein Hundespazier- / Wanderbuch für Wien und Umgebung. Also dass die Stadthunde von Wien nicht nur die täglichen Gänge machen, wo sie eh schon jeden Schnüffelplatz kennen und die Visitenkarten ständig hinterlassen, sondern dass man wirklich neue Wege mit den Hunden geht, weil die verblöden sonst und sonst werden die auch wirklich müde und das einfach so für mich das Ziel. Okay, jetzt geht mit den Hunden raus. Geht jetzt nicht nur am Abend eine kleine Pinkelrunde, sondern jetzt geht wirklich raus mit den Hunden. Ja, das war so der meistverkaufte Titel und „Wien wandert“ gibt es noch. „Wien geht weit“ gibt es noch so von Wien, weiß ich raus, paar Tage und jetzt das letzte Aktuelle war „Von Hütte zu Hütte in den Wiener Hausbergen“.
- Robert
- Was sind die Hausberge von Wien?
- Martin
- Jetzt muss man aufpassen. Das ist regional sehr, sehr, sehr schwierig was man jetzt sagt was die Wiener Hausberge sind. Weil manche sagen dann: „Wir gehören doch nicht zu Wien!“ und so weiter.
- Robert
- Achso.
- Martin
- Im Grunde sagen wir mal, alles was Niederösterreich, die Alpenwelt Niederösterreichs betrifft und bisschen Steiermark, Hochsteiermark… Was jetzt auch noch für einen Tagesausflug gut erreichbar ist. Wobei das Hüttenwanderbuch eben nicht für einen Tagesausflug gedacht ist, sondern für das, dass du auf eine Hütte raufgehst, auf der Hütte nächtigst und dann hast du die Möglichkeiten okay, wie komme ich von dieser Hütte zu einer anderen Hütte um dort dann zu schlafen? Also komplett individuell ausgeführter Wanderführer, wenn du sagst ich will drei Tage unterwegs sein. Welche Hütten haben offen überhaupt und wie kann ich das planen, dass ich drei Tage unterwegs bin.
- Robert
- Welches sind die nächsten großen Titel?
- Martin
- Die nächsten Großen? Ich arbeite an einem Weitwanderbuch schon seit drei Jahren.
- Robert
- Dann könnten wir jetzt ein Veröffentlichungsdatum…
- Martin
- Nein bitte nicht!
- Robert
- …festlegen.
- Martin
- Nein. Es gibt einen Fernwanderweg,den Alpannonier, der führt eben von den Alpen in die Pannonische Ebene nach Ungarn. Bin ich schon gegangen, war auch schon geplant, dass ich das veröffentliche, aber irgendwie hat es dann nie so richtig gepasst und irgendwie schiebe ich das schon drei Jahre raus und es ist schon fast so ein Running-Gag, ja dass das wahrscheinlich so ein Lifetime-Project wird, aber ich habe mal gesagt heuer Herbst. Herbst 2017.
- Robert
- Okay, fest – Herbst 2017, Buch kaufen. Wird dann hier verlinkt auf jeden Fall.
- Martin
- Oh man. Okay.
- Robert
- Genau. Drei Interviews an einem Tag funktionieren nicht mit einer Batterie, aber sie hat noch gehalten, aber jetzt meckert sie schon. Aber inzwischen bin ich schlauer und nehme Ersatz mit.
- Martin
- Kluger Mann.
- Robert
- Aus Fehlern gelernt haben muss man. Ey mir ist schon alles passiert. Ich muss aufpassen, dass die große Speicherkarte drin ist, weil ansonsten passiert es nämlich sofort, dass die zweite Speicherkarte ist zu langsam und dann fliegt die nach zwei Minuten einfach ab, weil der Datenfluss nicht durchkommt. Super. Lernt man halt so. Dann okay, Batterien checken. Überhaupt checken ob du sie mithast und all sowas. Und das Geilste ist dann aber, packst du zusammen, gehst… und vergisst irgendwas.
- Martin
- Ach ja.
- Robert
- Aber das ist ja das spannende daran.
- Robert
- So, zum Abschluss gibt es immer meine Quickfragen. Schnellfrage – kurze Frage und du darfst antworten so lange du möchtest. Berge oder Meer, dein Favorit und warum?
- Martin
- Berge, weil man Aussicht hat.
- Robert
- Weil man Aussicht hat. Wie würdest eine Zeit, oder deine Zeit auf einer einsamen Hütte verbringen, wenn du drei Monate dort wärst. Also, was würdest du dann machen?
- Martin
- Ich glaube ich würde alle Trampelpfade, alle Wildpfade die irgendwie verlaufen, würde ich einfach erkunden. Also ich bin ja ein Naturbursche, wie schonmal erwähnt. Mich begeistert die Natur und ich will dann immer wissen was wächst da oder so und ich würde glaube ich hunderte Pflanzen mir anschauen, von denen ich 98 den Namen nicht kenne ja, aber die wahrscheinlich cool sind irgendwie. Ja, ich würde einfach herumgehen und irgendwie alles erkunden und vielleicht auch, je nach dem was auf der Hütte verfügbar ist, ich liebe Karten, Karten sind echt… Also…
- Robert
- Karten spielen oder topographische Karten?
- Martin
- Topographische Karten. Also ich könnte glaube ich Stunden auf einer Karte einfach herumsuchen und schauen was ist da, was ist da. Ich glaube ich würde einfach, wenn ich die Möglichkeit hätte, versuchen die Gegend zu kartographieren, danke ja. Ja bloß so.
- Robert
- Und natürlich dein Buch fertig stellen!
- Martin
- Ja ja natürlich.
- Robert
- Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang?
- Martin
- Beides im.
- Robert
- Okay. Dein Gadget ohne welches du nie in die Berge gehst?
- Martin
- Maultrommel.
- Robert
- Was ist denn eine Maultrommel?
- Martin
- Gott, das ist was Regionales bei uns in Oberösterreich. Es gibt die Mollner Maultrommel. Das ist so ein Gerät, das spannst du in die Zähne, den Mund so ein und dann kannst du… maumaumau…
- Robert
- Also so quasi…
- Martin
- Es gibt auch so vietnamesische Maultrommeln, die so…
- Robert
- Achso das ist ein Musikinstrument.
- Martin
- Das ist ein Musikinstrument ja genau, ein Musikinstrument und mit dem kann man einfach je nachdem wie viel Volumen du jetzt hast, kannst enger und so weiter… Ähnlich wie bei Mundharmonika und so weiter, aber du machst halt nur diese Geräusche.
- Robert
- Muss ich mal auf YouTube gucken… Maultrommel.
- Martin
- Ich habe zum Beispiel am Dinara, das ist der höchste Gipfel von Kroatien, im Dinarischen Gebirge, da habe ich ein bisschen bei unter 100 Höhenmetern meine Ausrüstung irgendwo versteckt. Weil ich bin mit dem Nachtzug hin und bin schon auf 30 Kilometern gegangen und war relativ fertig und müde und wollte einfach nur mal rauf auf den Gipfel und habe die Maultrommel mitgenommen. Oben war es relativ kalt, Haube und Handschuhe waren im Rucksack drin unten, aber ich habe oben wenigstens ein kurzes Ständchen Maultrommel spielen können. Warum auch immer, aber irgendeinen Vogel braucht man anscheinend.
- Robert
- Deine Top drei Blogs oder Ressourcen für mehr Berge, also Podcasts, Magazine, YouTube Chanel, was auch immer… Bücher.
- Martin
- Bergverlag Rother, die die Wanderführer rausgeben. Also wenn in irgendeine Region fahre, die mir jetzt noch unbekannt ist, checke ich einfach die Literatur, die es vom Bergverlag Rother gibt am Wanderbüchern und lese mich da mal ein. Also die sind top recherchiert, finde ich jetzt immer und man irgendwie gleich einmal ein paar Anhaltspunkte, was man machen kann. Andere Blogs… Es ist so eine Vielzahl, was ich gerne lese und… Aber so schwierig jetzt da einen herauszupicken, weil einfach so viele gut sind.
- Robert
- Okay, sollte Dir noch einer einfallen, dann verlinke ich den einfach.
- Martin
- Ich meine, es ist immer so… Ich will jetzt nicht sagen Jahreszeitenabhängig, aber jetzt aktuell, wo wir jetzt im Juni jetzt so sind, weil gerade der Alex von Bergreif.de, ist ja gerade von Wien nach Nizza unterwegs zu Fuß und da bin ich dann halt immer dabei. Also da verfolge ich dann immer seine ganzen Berichte und die Fotos, weil da halt immer live irgendwas postet und gedanklich bin ich dann quasi… Gehe ich mit ein bisschen.
- Robert
- Ja, bin ich gespannt, also was da rauskommt, ob er es schafft und was er da erlebt alles.
- Martin
- Ja.
- Robert
- Was empfiehlst du gegen Bergweh? Also wenn du in deiner Wiener Wohnung bist und dich zieht es gedanklich in die Berge, was tust du dagegen, dass du nicht völlig durchdrehst?
- Martin
- Ich fahre in die Berge
- Robert
- Du fährst in die Berge? Sehr gut.
- Martin
- Also, wenn ich mir denke, ich bin jetzt schon so unterwandert, oder wie auch immer.
- Robert
- Unterwandert. Das ist geil.
- Martin
- Dann bin ich einfach weg. Also wenn ich es spüre, also ich bin eingeengt, obwohl alles frei ist, ja, dann fahre ich einfach raus. Auch wenn es nur für zwei, drei Stunden sind oder so ja, dann fahre ich vielleicht zwei Stunden mit dem Zug wohin, laufe eine Stunde wo rauf, lauf wieder runter und fahre wieder Heim, aber einfach nur…. Ach kurz einmal draußen und passt.
- Robert
- Wen würdest gerne mal hier im Podcast als Gast hören?
- Martin
- Dich eigentlich.
- Robert
- Verdammt, okay.
- Martin
- Also eigentlich wäre es interessant dich einmal zu interviewen in deinem Podcast.
- Robert
- Ja, das haben schon einige versucht.
- Martin
- Mist.
- Robert
- Okay, aber jetzt stehe ich ja quasi selber auf der Liste.
- Martin
- Nein, aber abgesehen von Dir jetzt ja…
- Robert
- Wenn du so vom Axel geschwärmt hast, wäre das ja zum Beispiel was. Nein nicht Axel… Alex… Wenn er in Nizza angekommen ist, das ist dann das große Alpenüberquerungs-Special, gibt. Das ist ja dann quasi die Überdosis Vitaminberge.
- Martin
- Ja das ist, weiß ich nicht, da sprengt es Dich glaube ich.
- Robert
- Wunderbar, vielen Dank. Wenn die Leute was von Dir lesen wollen: gehlebt.at. Gibt es Dich auch auf Twitter, Instagram, Facebook?
- Martin
- Ja genau, gibt es alles.
- Robert
- Verlinke ich dann, sonst noch irgendwie… Wo finden die Leute deine Bücher?
- Martin
- Im Idealfall, in allen Buchhandlungen. Nein es ist größtenteils, Wien. Wien und Umgebung, aber…
- Robert
- Amazon?
- Martin
- Online, ja ja Amazon, online Buchhandlungen, Online-Shops, whatever.
- Robert
- Dann verlinken wir das auch noch. Gut.
- Martin
- Cool.
- Robert
- Vielen Dank und viel Spaß noch hier auf der Outdoor.
- Martin
- Danke.
- Robert
- Ciao.
Meinungen & Diskussion
Ich freue mich auf rege Diskussionen und vor allem deine Meinung.
Bitte beachte und akzeptiere vor dem Schreiben deiner
Meinung/ Kommentar bitte die Datenschutzerklärung.
Bin schon gespannt auf den Podcast – gehlebt verfolge ich schon länger auf Facebook :)
Oh ja ich möchte dann auch Alex von Bergreif hören, das ist super was der macht, jeden Tag gibt es Bilder zum träumen!
LG
Anna
Und? Wie hat es dir gefallen? Alex werde versuchen.